This file is from Wikimedia Commons and may be used by other projects.
The description on its file description page there is shown below.
Summary
DescriptionAmpflwang - Eisenbahn- und Bergbaumuseum, Badhaus („Weißklaue“).JPG
Deutsch: Die „Weißklaue“ im ehemaligen Badhaus der Wolfsegg-Traunthaler Kohlenwerks AG in der oberösterreichischen Marktgemeinde Ampflwang. Im Badhaus, das 1940 errichtet wurde, gab es zwei Garderoben, die „Schwarzklaue“ und die „Weißklaue“. In der Erstgenannten wurde die schmutzige und teils feuchte Arbeitskleidung der Bergleute an Haken unter der Decke untergebracht (so konnte sie unter anderem bis zur nächsten Schicht trocknen). Nach dem Duschen kleidete sich der Bergmann in der „Weißklaue“ an, wo er auf gleicher Weise seine Alltagskleidung aufbewahrte (lt. Infotafel vor Ort). Das Badhaus dient heute als Eingangs- bzw. Empfangsgebäude (Kassa, Information, Shop & Café) für die Besucher des Eisenbahn- und Bergbaumuseums Ampflwang, das von der „Österreichische Gesellschaft für Eisenbahngeschichte“ (ÖGEG) betrieben wird, und adaptiert wurde es im Zuge der oberösterreichischen Landesausstellung 2006 mit dem Titel „Kohle und Dampf“: [1]. Insgesamt wurden rd. 12 Mio. Euro in diese Landesausstellung investiert: [2].
English: Showroom in the Railway and Mining Museum Ampflwang, Upper Austria.
to share – to copy, distribute and transmit the work
to remix – to adapt the work
Under the following conditions:
attribution – You must give appropriate credit, provide a link to the licence, and indicate if changes were made. You may do so in any reasonable manner, but not in any way that suggests the licensor endorses you or your use.
share alike – If you remix, transform, or build upon the material, you must distribute your contributions under the same or compatible licence as the original.
== {{int:filedesc}} == {{Information |Description= {{de|1= Die „Weißklaue“ im ehemaligen Badhaus der Wolfsegg-Traunthaler Kohlenwerks AG in der oberösterreichischen Marktgemeinde Ampflwang.<br/>Im Badhaus, das 1940 errichtet wurde, gab es zwei Garderoben, die „Schwarzklaue“ und „Weißklaue“. In ersterer wurde die schmutzige und teils feuchte Arbeitskleidung der Bergleute an Haken unter der Decke untergebracht (so konnte sie unter anderem bis zur nächsten Schicht trocknen). Nach dem Duschen kl...
File usage
There are no pages that use this file.
Metadata
This file contains additional information, probably added from the digital camera or scanner used to create or digitise it.
If the file has been modified from its original state, some details may not fully reflect the modified file.