Kalkwerk Hollekamp
From Underfoot
Das Kalkwerk Hollekamp war ein Werk in Ahaus zur Herstellung von Branntkalk für Landwirtschaft und (Bau-)Industrie mit zugehörigem Steinbruch und nach dem Familiennamen des Betreibers benannt. Der Steinbruch war ein bedeutender Aufschluss der Oberkreide und ist für seine Fossilienfunde bekannt. Nach dem heutigen Ahauser Stadtteil Wüllen, zu dem der Steinbruch gehörte, ist die auch heute noch so bezeichnete „Wüllenformation“ benannt. Nach Einstellung der Kalkgewinnung ist der Steinbruch zu einem See geworden und nicht mehr zugänglich. Trotzdem ist er ein eingetragenes paläontologisches Bodendenkmal.
{"selectable":false,"showCurrentTime":false,"width":"100%","zoomMin":100000000000}
| Type | Subtype | Date | Description | Notes | Source |
|---|---|---|---|---|---|
| site | cave | Lourdesgrot | Lourdes grotto | Wikidata | |
| site | mine | Kalkwerk Hollekamp | limestone quarry, archaeological site | Wikidata | |
| site | mine | Naturdenkmal Bornhalmscher Steinbruch | stone quarry, geotope | Wikidata | |
| site | mine | Quarry Winterswijk | quarry | Wikidata | |
| site | mine | Slingeplas | quarry lake, recreation area | Wikidata | |
| site | mine | Steinbruch Romberg | stone quarry | Wikidata | |
| site | tunnel | 1960 | Europatunnel | viaduct, tunnel | Wikidata |





