Kali- und Steinsalzbergwerk Conow
From Underfoot
Q1722208
Das Kali- und Steinsalzbergwerk Conow war ein Salzbergwerk in Conow. Von 1914 bis 1926 wurden dort Stein- und Kalisalze gefördert. Bis 1914 wurde die Schachtröhre bis zu einer Tiefe (Teufe) von 594 m vorangetrieben und ab 1916 bis 1917 auf die Endteufe von 720 m fertiggestellt. Neben diesem Tagesschacht bestand das Bergwerk aus vier Haupt- und acht Teilsohlen, die durch fünf Blindschächte verbunden waren. Der aufgefahrene Gesamthohlraum betrug 434.000 m3.
{"selectable":false,"showCurrentTime":false,"width":"100%","zoomMin":100000000000}
| Type | Subtype | Date | Description | Notes | Source |
|---|---|---|---|---|---|
| site | mine | Gipstagebau Lübtheen | surface mine, mine | Wikidata | |
| site | mine | Gorleben salt dome | salt mine | Wikidata | |
| site | mine | Jessenitz potash mine | salt mine | Wikidata | |
| site | mine | Kali- und Steinsalzbergwerk Conow | salt mine | Wikidata | |
| site | mine | 1895 | Lübtheen potash mine | salt mine | Wikidata |
| commons | image | Kaliwerk | Commons | ||
| commons | image | Conow2 | Commons | ||
| commons | image | Abteufschacht Conow | Commons | ||
| commons | image | Gefriermaschine | Commons | ||
| commons | image | Deponieren-der-Sprengladung | Commons | ||
| commons | image | Conow | Commons | ||
| commons | image | V. Bülow 2 | Commons | ||
| commons | image | Zeichnung Plombe Kopie | Commons | ||
| commons | image | Abbildung-Salzstock-Conow | Commons | ||
| commons | image | Kux Conow | Commons | ||











